Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘
Hausaufgabenhilfe „Lern Mit“ sucht Ehrenamtliche:
Die Hausaufgabenhilfe „Lern mit!“, ein Projekt der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘ zur schulischen Förderung von Schülerinnen und Schülern der 1. bis 7. Klasse, sucht zur Unterstützung noch drei weitere Ehrenamtliche.
Wenn Sie gern mit Kindern arbeiten und sich vorstellen können, sie bei ihren Hausaufgaben zu unterstützen, mit ihnen lesen zu üben oder beispielsweise das Einmaleins zu trainieren und an einem Nachmittag in der Woche zwischen 14.00 und 17.00 Uhr Zeit haben, sind Sie bei uns richtig. Besondere Kenntnisse oder eine pädagogische Ausbildung sind nicht erforderlich. Unsere Ehrenamtlichen arbeiten immer mit einem Hauptamtlichen in einem Klassenzimmer in der Alten Schule Parksiedlung in der Theodor-Heuss-Straße in Oberschleißheim.
Selbstverständlich können Sie auch gerne erst einmal „schnuppern“, um zu sehen, ob Ihnen diese Tätigkeit Spaß machen würde.
Über ihr Interesse würden wir uns sehr freuen!
Mi., 04.12.2019, 19.30 Uhr, Mira Ungewitter – Roadtrip mit Gott
Mi., 29.01.2020, 19.30 Uhr, Monika Salzer – Omas gegen Rechts
Mi., 19.02.2020, 19.30 Uhr, Heinrich Bedford-Strohm – Wer’s glaubt, wird selig
„Karotte“-Kinderprogramm:
Karotte Kinderprogramm Oktober bis Dezember 2019
Das neue Karotte – Kinderprogramm für Oktober bis Dezember 2019 ist da. Auch dieses Mal warten viele interessante und spannende Angebote auf euch.
Die Anmeldung beginnt am Dienstag, den 1.10.2019 ab 18 Uhr in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘.
„Aktion Oberschleißheim ist Bunt! – Haltung Zeigen für Vielfalt„
„Oberschleißheim ist bunt und es ist gut so“ – das ist seit heute in bunten Lettern über der Jugendfreizeit-stätte Planet ‚O‘ zu lesen.
Das Banner haben Jugendliche gestaltet, die ein Zeichen setzen wollen für kulturelle Vielfalt und gegen Rassismus – nicht nur in Oberschleißheim.
Das Planet ‚O‘ ist ein Ort, an dem sie miteinander und mit den Mitarbeitern sprechen über das, was sie bewegt. Und dabei geht es zurzeit immer wieder um Ausländer-feindlichkeit und Rassismus, über den nicht nur in den Medien berichtet wird und der vielleicht weit entfernt passiert, sondern den sie tagtäglich selbst erleben.
Berichte über ausländerfeindliche Aufmärsche, rechte Parolen auf Plakaten oder „dumme“ Sprüche, gehen an Kindern und Jugendlichen – mit und ohne Migrationshintergrund – nicht spurlos vorbei. Die Folge: Verunsicherung und Angst, weil sie nicht wissen, ob dieses Land auch ihr Land ist.
Gemeinsam wollen sie etwas tun, nicht länger sprachlos zusehen und die gesellschaft-liche Diskussion anderen überlassen. Des-halb haben sie dieses Banner gestaltet – um ganz klar zu zeigen, was sie denken und um ein Zeichen zu setzen.